Amtliche Meldung

Bis 15. Januar 2022: Bewerbung für Baulandmodell

Städtische Grundstücke im neuen Baugebiet „Am Kirchenfeld“ werden nach Punktesystem vergeben

Vor kurzem hat der Mühldorfer Stadtrat die Richtlinien für das Mühldorfer Baulandmodell beschlossen. Interessierte Familien können sich um städtische Baugrundstücke im Baugebiet „Am Kirchenfeld“ an der Harthauser Straße bewerben –  ein Punktesystem liegt dem Vergabeverfahren zugrunde.

„Wir haben da etwas ganz Besonderes geschaffen“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich freue mich sehr, dass wir jungen einheimischen Familien damit die Möglichkeit geben, Bauland zu vergünstigten Preisen zu erwerben.“ Hierzu wurden Richtlinien erstellt, die die Bewerber erfüllen müssen – alles aufgeschlüsselt nach einem Punktesystem, das soziale Kriterien wie Kinder oder pflegebedürftige Personen im eigenen Haushalt genauso berücksichtigt wie ehrenamtliches Engagement oder Vermögens- bzw. Einkommensobergrenzen. „Der Traum vom Eigenheim soll in Mühldorf für junge Familien weiter möglich sein, dafür setze ich mich persönlich ein“, betont der Rathaus-Chef.

Die Frist für die Bewerbung um Grundstücke läuft noch bis 15. Januar 2022.  Alle Infos rund um die Richtlinien, Auswahlkriterien und die Anmeldung zum Programm „Baupilot“ findet man unter http://www.muehldorf.de/176-Immobilien.html. Infos hierzu erteilt auch Paul Auer, Liegenschaftsverwaltung, Telefon 08631/612 510, Email: paul.auer@muehldorf.de.

 

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt liegt im Ausstrahlungsraum der westlich gelegenen Metropolregion München und im Bayerischen Chemiedreieck. Mühldorf liegt am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege zwischen München und Passau. Am nördlichen Rand einer Innschleife gelegen, war Mühldorf bis 1802 eine Exklave des Fürsterzbistums Salzburg in Bayern und diente vor allem im Mittelalter als wichtiger Handelsplatz. Das Zentrum der Stadt bildet ein historischer Stadtkern mit Bauwerken im Inn-Salzach-Baustil.