Die Öko-Modellregionen in Bayern sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat. Der Landkreis Mühldorf a.…
Am Stadtwall gegenüber vom Haberkasten haben Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann einen neuen Ladepark für Elektroautos in Betrieb genommen. An drei Säulen sind insgesamt sechs Ladepunkte entstanden: vier…
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und die Brauerei „Innbräu“ haben einen Getränkelieferungsvertrag für das Traditionsvolksfest abgeschlossen. Die von Bürgermeister Michael Hetzl und Bräu Max Vetter unterzeichnete Vereinbarung läuft fünf Jahre…
Altingers Brettlboden ist seit vielen Jahren ein Erfolgsformat, das im Mühldorfer Haberkasten zweimal im Jahr für besondere Kabarettabende sorgt. Auch am Dienstag, 12. März hat sich Michael Altinger wieder drei…
Unter dem Motto „Jugend sichtbar in Waldkraiburg“ hatten Jugendliche aus der Stadt die Möglichkeit, sich bei einem Kunstprojekt zu engagieren. In Kooperation mit der Stadtverwaltung organisierten die Jugendpfleger vor Ort…
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) ist Hauptanlaufstelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern. Deren Mission ist es, Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in ihren…
Wer ist der beste Vorleser oder die beste Vorleserin im Landkreis Mühldorf? Diese Frage ist für heuer beantwortet: Marius Blida von der Realschule Waldkraiburg setzte sich am 19. Februar beim…
Farbenprächtiger Perlenschmuck, filigrane Fibeln und aufwändig gearbeitete Schwerter: Die materielle Überlieferung der Bajuwaren fasziniert. Irena Lauxen schildert in ihrem Vortrag am Donnerstag, den 29. Februar 2024 um 19 Uhr im…
Zur Zeit der Übernahme des Herzogtums durch die Wittelsbacher war (Alt-)Bayern weitgehend städtearm und die Herzöge mussten sich die Herrschaft in Bayern mit bedeutenden Adelsfamilien teilen. Nach dem Jahr 1180…
Im Rahmen der Jugendhilfeplanung führt das Amt für Jugend und Familie eine Online-Elternbefragung zum Betreuungsbedarf von Kindern von 0 bis 11 Jahren durch. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen dabei helfen…