Amtliche Meldung

Ur-Märzen für Traditionsvolksfest – „Einmaischen“ bei der Spaten-Löwenbräu GmbH in München

Im Beisein der Vertreter der Spaten-Löwenbräu GmbH gab vor kurzem Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl den „Startschuss“ für das traditionelle, bernsteinfarbene Spaten-Ur-Märzen – mit einem Klick auf das Computerprogramm startete er die Mühle, mit der insgesamt 12 Tonnen Gerste geschrotet und im Anschluss 60.000 Liter Bier gebraut werden.
Das Mühldorfer Festbier der Spaten-Löwenbräu GmbH hat eine Stammwürze von 13,7 Prozent, der Alkoholgehalt liegt bei 5,9 Vol %. Das Mühldorfer Festbier, das eine helle, bernsteinähnliche Farbgebung aufweist, ist somit farbintensiver als ein normales Exportbier. Zudem zeichnet sich das Mühldorfer Bier dadurch aus, dass drei verschiedene Hopfensorten für ein feines, leicht fruchtiges Hopfenaroma sorgen. Das Bier wird langsam vergoren, muss reifen und wird kühl gelagert, bis es ab Ende August im Mühldorfer Spaten-Festzelt vom Team der Festwirtsfamilie Furch ausgeschenkt wird.

Bildunterschrift:

Mit einem Knopfdruck von 1. Bürgermeister Michael Hetzl (links) wurden 12 Tonnen Gerste für das Mühldorfer Volksfestbier der Spaten-Brauerei geschrotet (von links): Volksfestmanager Walter Gruber, dahinter Peter Cermak, Regional Direktor GER Süd & Geschäftsführer Spaten-Löwenbräu GmbH, Manuel Scheyerl von der Spaten-Festzeltfamilie Furch, André Lanhenke, Verkaufsleiter Spaten-Löwenbräu GmbH SÜD und Marco Nicolai, Gebietsverkaufsleiter Spaten-Löwenbräu GmbH Süd.]

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt liegt im Ausstrahlungsraum der westlich gelegenen Metropolregion München und im Bayerischen Chemiedreieck. Mühldorf liegt am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege zwischen München und Passau. Am nördlichen Rand einer Innschleife gelegen, war Mühldorf bis 1802 eine Exklave des Fürsterzbistums Salzburg in Bayern und diente vor allem im Mittelalter als wichtiger Handelsplatz. Das Zentrum der Stadt bildet ein historischer Stadtkern mit Bauwerken im Inn-Salzach-Baustil.