Traditionsvolksfest auf allen Ebenen spitze
Das Traditionsvolksfest war heuer ein voller Erfolg. Vor dem Musikfeuerwerk am Montagabend als krönendem Schlusspunkt ziehen die Verantwortlichen eine rundweg positive Bilanz. Insgesamt gut 250.000 Besucherinnen und Besucher kamen heuer. Das sind etwa genauso viele wie im Vorjahr. „Wahrscheinlich liegen wir sogar leicht über dem Vorjahreswert und damit auf Rekordkurs. Auf jeden Fall ist unser Volksfest heuer von Anfang bis Ende überragend verlaufen“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Es begann mit einem wunderschönen Volksfestauftakt mit der gelungenen Neuerung, die Prachtpferdegespanne der Brauereien schon am Stadtplatz bei Freibier zu präsentieren. Dann hatten wir fast durchweg Kaiserwetter mit nur einem Regentag. Die Zelte waren voll, die Stimmung phänomenal. Alles in allem ein wunderbares Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammengebracht hat. Beim vierten Volksfest in meiner Amtszeit hat aus meiner Sicht alles gestimmt. Einerseits wegen des phänomenalen Wetters, aber auch wegen dreier top organisierter und sehr gut funktionierender Festzelte. Ein Höhepunkt war sicherlich wieder der Internationale Schützen- und Trachtenzug mit unseren tollen heimischen Gruppen und den weitgereisten Gästen mit ihren spektakulären Auftritten. Und dazu ein historischer Tag für Mühldorf mit dem Festakt zur Städtepartnerschaft mit Salzburg und den Ehrengästen Bürgermeister Bernhard Auinger, Staatsminister Hubert Aiwanger, Landeshauptmann a. D. Wilfried Haslauer und Landtagsabgeordneter Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl. Nicht zu vergessen ist unser international besetztes Fußballturnier am ersten Volksfestsamstag mit Mannschaften aus unseren drei Partnerstädten Iraklio, Cegléd und Salzburg.“
„Bei unseren drei Festzelten von Erhartinger, Innbräu und Spaten zahlt sich aus, dass auf Basis der in den Vorjahren gesammelten Erfahrung nur Kleinigkeiten justiert werden mussten. Alle Zelte haben wieder wahnsinnige Erfolgsgeschichten geschrieben, die Abläufe sind mittlerweile hervorragend eingespielt“, sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „Sehr gut funktioniert haben heuer auch wie immer der Stadl Tirol und der Weinstadl. Zum großen Erfolg haben auch die tollen Fahrgeschäfte beigetragen – mit einem abwechslungsreichen Angebot vom Chaos Pendel als Neuheit bis hin zu Klassikern wie dem Riesenrad. Wir können ein familienfreundliches Fest mit bestmöglicher Sicherheit bilanzieren. Das verdanken wir unserem weiterentwickelten Sicherheitskonzept mit optimierter Vernetzung, verstärktem Personaleinsatz und Videoüberwachung. Konkret haben wir uns beim städtischen Bauhof sowie bei Feuerwehr, Polizei, Rotem Kreuz und Sicherheitsdiensten für jeweils herausragenden Einsatz zu bedanken. Sie alle haben großartige Arbeit abgeliefert.“
„Die Gesamtbilanz des Traditionsvolksfests fällt also unter dem Strich spitze aus“, so Walter Gruber weiter. „Das heißt nicht, dass wir uns ausruhen. Optimieren wollen und werden wir weiterhin beständig. So freuen wir uns sehr über das Lob von Betroffenen und Fachleuten, genauso aber über konstruktive Kritik. Wir wollen den Wohlfühlfaktor für alle immer weiter erhöhen. Danach streben wir auf unserem familienfreundlichen Traditionsvolksfest immer.“
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.