Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 07. August 2025
Besichtigung des sanierten und erweiterten Bauhofes; |
Der Bauhofumbau wurde im September 2024 begonnen und war ursprünglich mit rund 489.000,00 € kalkuliert. Die Arbeiten sind mittlerweile soweit abgeschlossen und man konnte einen positiven Bauverlauf feststellen. Nach aktueller Aufstellung belaufen sich die Kosten auf 422.000,00 € und fallen somit 67.000,00 € niedriger aus als angenommen. Dies konnte durch diverse Einsparungen und Eigenleistungen erzielt werden.
Erster Bürgermeister Karl Gerhard dankt besonders an dieser Stelle den Architekten Klaus Wiegand, der Bauabteilung der Verwaltungsgemeinschaft Herrn Martin Eisenbacher sowie an Bruno Schmitt und Dominik Kitz für die umfangreichen Zusatztätigkeiten im Zusammenhang mit der Maßnahme.
Das Gremium besichtigt hiernach die Räumlichkeiten im Bauhof. Im unteren Teil ist neben den Fahrzeugen mit Anbaugeräten auch das Notstromaggregat untergebracht, welches im Katastrophenfall den Bauhof und das Feuerwehrhaus mit Strom versorgen kann. Das Feuerwehrhaus wird dann als Verbindung zur Leitstelle nach Würzburg eingerichtet, um im Notfall die entsprechenden Stellen kontaktieren zu können. Ebenfalls ist im Untergeschoss das abgeschottete Gefahrgutlager untergebracht. Ziel des Umbaus und der Sanierung war auch eine Werkstatt und beheizte Räume einzurichten. Diese wurden im Obergeschoss geschaffen. Ebenfalls ist hier ein Lager für die Feuerwehr eingerichtet worden, welches separat zugänglich ist.
Die Räte zeigten sich Zufrieden mit den Ergebnissen.
Im Zuge der Bauhofbesichtigung wird auch das Feuerwehrgerätehaus betrachtet. Hier ist in viel Eigenleistung der Feuerwehr das komplette Dach saniert und der neue seitliche Eingang durchgebrochen worden. Mit dem erforderlichen Podest zum Seiteneingang wird bis September gerechnet. Durch die neue Dachkonstruktion treten derzeit leider Funkstörungen der Sirene auf, dies wird jedoch zusammen mit weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erledigt.
Bürgermeister Karl Gerhard ergänzt noch, dass bei den beiden Gebäuden im Zuge der Sanierung die Dächer mit PV-Anlagen belegt wurden und diese Anlagen von der örtlichen BürgerEnergie-genossenschaft investiert wurden.
Der Gemeinderat fasste auch den folgenden einstimmigen Beschluss:
Der Gemeinderat Retzstadt beschließt, die Fa. Leicht Funktechnik GmbH, Industriestraße 8 aus 97249 Eisingen für die Ausführung der neuen Sirenen mit einer Auftragssumme in Höhe von 46.329,41 € brutto zu beauftragen.
Kämmerer Julian Popp gab einen ausführlichen Bericht zu den Halbjahreszahlen aus dem gemeindlichen Haushalt. Das Ergebnis des Haushaltes ist aus heutiger Sicht recht positiv.
Bericht des Ersten Bürgermeisters Karl Gerhard; |
Baustelle Kreisstraße in Retzbach;
„Aktuell kann mit einem Beginn des letzten Abschnitts ab Mitte Oktober gerechnet werden. Eine Durchfahrt durch Retzbach ist dann nicht mehr möglich. Der Bauablaufplan der Firma sieht die Asphaltarbeiten für Dezember vor. Wobei die Arbeitsabläufe der Versorger leider nicht in unserer Hand liegen. Die tatsächliche Fertigstellung der Maßnahme ist erst für das neue Jahr zu erwarten.
So die Information von Frau Landeck, Tiefbauverwaltung Landratsamt MSP.
In Retzbach wird die Oberdorfstraße/Retzstadter Straße in diesen Zeitraum für den Verkehr aus Richtung Retzstadt gesperrt sein, um die Durchfahrt für die Rettungskräfte frei zu halten.
Gewerbegebiet Point
Die Erschließungsmaßnahmen sind bis auf die Beleuchtung von Bayernwerk abgeschlossen. Es wurde auch die von Amtswegen geforderte aufwändige Regenwasserbehandlung mit Rückhaltebecken sowie die Ausgleichsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt. Heute haben wir den ersten Bauantrag fürs Gewerbegebiet beschlossen.
Glasfaserausbau im ganzen Ort durch die Glasfaser-Plus
In mehreren Gesprächen konnten wir erreichen, dass zusätzlich 65 Anschlusspunkte in den Ausbauplan mit aufgenommen wurden. Diesen Plan erstellt die Firma Fiber-Expert für die Glasfaser-Plus. Den Tiefbau übernimmt die Firma Terra-Fiber. Auf Nachfrage teilt der Vorsitzende mit, dass es sich um eine polnisch-mazedonische Firma handelt.
Der Baubeginn ist offiziell im September. Die Bauzeit beträgt 8 Monate für den reinen Tiefbau. Der Spatenstich für diese Baumaßnahme wird noch vor dem Weinfest erfolgen. Insgesamt werden über 700 Grundstücke erschlossen.
Es erfolgt die Rückfrage wie sich die zusätzlichen Anschlusspunkte zusammensetzen, ob dies ein Gebiet sei oder es sich um einzelne Grundstücke handelt. Durch den Vorsitzenden wird ausgeführt, dass es sich hier um Einzelgrundstücke und Gebäude im ganzen Ortsgebiet handelt, somit sind jetzt alle bebaubaren Grundstücke im Ausbaugebiet enthalten.
Auch wird nachgefragt, ob das Gewerbegebiet Point in dem Ausbau mit enthalten ist. Die Erschließung des Gewerbegebietes mit Glasfaser erfolgt über das Förderprogramm Außenbereich, da es als eigenes Ausbaugebiet zu betrachten ist.
SuedLink – Höchstspannungsstromleitung als Erdkabel
Der offizielle Baubeginn für Bayern war am 25. Juli 2025. Die Vorbereitungen und Planungen zu diesem Megaprojekt liefen bereits seit zehn Jahren. Die bauliche Umsetzung wird für unsere Gemarkung eine sehr hohe Belastung mitbringen und bis Anfang des Jahres 2028 andauern. Insbesondere für die Landwirte bedeutet dies eine Mehrbelastung und hoffentlich nicht zu viel Ärgernisse. Wir wünschen der ausführenden Firma STRABAG einen unfallfreien BauablaufDerzeit erfolgen die archäologischen Vorarbeiten hierzu, jedoch ist nicht bekannt ob bereits Funde erfolgt sind.
Nahwärme für Retzstadt
Am 31.7. besichtigte der Bauausschuss und viele Interessierte Bürger.Innen die Gemeinde Lonnerstadt. Dort wird ein Nahwärmenetz bereits umgesetzt. Lonnerstadt ist mit Retzstadt gut vergleichbar, auch dort wurde zunächst der Bedarf für eine neue Heizung für den Kindergarten und für die Grundschule festgestellt und daraufhin hat sich das Vorhaben auf den ganzen Ort ausgeweitet. Unsere Nahwärme AG wird sich am 13. August wieder zur Beratung über die weitere Vorgehensweise treffen.
Gesetzliche Verpflichtung zur Kommunalen Wärmeplanung
Die Wärmeplanung für unsere Gemeinde ist abgeschlossen. Der Bericht mit ca. 150 Seiten steht auf unserer Homepage www.retzstadt.de
Gründung des Regionalwerkes Main-Spessart GmbH
Die Gemeinde Retzstadt ist Mitglied dieses neuen Unternehmens, das den Zweck hat, die Planung und Erstellung sowie den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien im Landkreis MSP.
Sanierungsarbeiten am Feuerwehrhaus
Inzwischen sind die neuen Tore montiert. Für den neuen seitlichen Zugang wurde die Türe in Eigenleistung eingebaut. Zurzeit entsteht noch das nötige Podest für den neuen Zugang, ebenso in Eigenleistung der Feuerwehr.
Verlegung der Freileitung von Bayernwerk (Hönig zum Kirchberg) als ErdkabelDie Installation der Trafostationen hat stattgefunden und die Verkabelung in der Schulstraße ist abgeschlossen. Nächste Woche werden in der Schulstraße die Baugräben wieder geschlossen sein. Anschließend erfolgen die Anschlüsse an der neuen Station beim Parkplatz am Friedhof.
Friedhofsweiterentwicklung
Die Firma HSP aus Mellrichstadt berechnet die Kosten für die erste Maßnahme am Eingangsbereich. Dann kann der Gemeinderat über Materialien und Ausführung entscheiden. Danach wird die Ausschreibung erfolgen.
Termin mit dem Wasserwirtschaftsamt zum Hochwassercheck
Mit dem Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg gab es einen sogenannten Hochwasser-Check für unseren Ort. Wenn das Protokoll vorliegt, können erforderliche Maßnahmen geplant werden. Wichtig ist es, dass solche Maßnahmen seitens des Bundes und Landes finanziell mitgetragen werden.
Wasserabflussmessung in der Retz eingebaut
In Eigenleistung von unserem Bauhof wurde Ende Juni ein sogenanntes „Thomsonwehr“ eingebaut. Dadurch können wir den geforderten Nachweis vom WWA über die 10 Liter/Sek. Wassermenge, die mindestens in den Retzbach abfließen muss, erbringen. Aus dem Gremium wird nachgefragt, ob das Wehr von offizieller Seite abgenommen ist. Dies wird vom Vorsitzenden bejaht, da im Landkreis bereist zwei vergleichbare Anlagen erstellt sind.
Lärmschutzwand Gramschatzer Straße, MSP 7
Die Anbringung eines Verwitterungsschutzes auf die Holzwand durch den Bauhof und die Bauhof AG ist in Vorbereitung.
ILE Allianz Main-Wein-Garten
Ein großes Thema zurzeit ist die Zentralisierung der Schul IT für die Grund- und Mittelschulen unserer acht Kommunen. Hier wurden am 01. August 2025 bereits die Beschlüsse zur Umsetzung gefasst. Wir wollen uns hier zukunftssicher aufstellen und auch technisch den steigenden Anforderungen gerecht werden.
Die Einrichtung der Öko Konten für die acht Gemeinden als Gemeinschaftsprojekt wurde abgeschlossen.
Geplanter Umbau im alten Kindergarten mit neuen WC-Anlagen durch die Kirchenstiftung
Hier steht noch der zugesagte Bescheid zur Förderung durch die LAG-Wein-Wald-Wasser aus. Die Kirchenverwaltung wartet sehnlichst darauf.
Gräben an gemeindlichen Wegen ausbaggern
Die beauftragte Firma wird die Arbeiten an der Steig, Point, Güsa bis zum Sportplatz, Thüngener Straße, Oberloch, noch bis Ende August dieses Jahres ausführen.
VR Bank Würzburg
Leider erfolgt die Schließung unserer VR-Bank-Filiale zum 31. Dezember dieses Jahres.
Getränkehandel Bschlangaul
Leider erfolgt die Schließung des Getränkehandels zum 30. September 2025. Wir danken der Familie Bschlangaul, dass sie so viele Jahre das Geschäft hier vor Ort betrieben hat.
Dorfladen „Retschter Lädchen“
Die gute Nachricht zu den beiden vorgenannten Punkten ist, dass in den Räumen (nach erfolgtem Rückbau) der VR-Bank unser Dorfladen Retschter Lädchen im März 2026 zusätzlich einen Getränkeladen aufmacht!
Geplanter Verbindungsweg Beetenstr. – Siedlung – Goldbrunnenstraße
Mit Unterstützung der Bauhof AG wird der Abriss des Gebäudes in der Goldbrunnenstraße 36 vorbereitet. Der Abriss selbst wird möglichst auf dieses Jahr noch vorgezogen.
Die besten Grüße aus dem Rathaus
Karl Gerhard Erster Bürgermeister
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.