Amtliche Meldung

Hecken schneiden – Schonender Formschnitt auch derzeit möglich

Bürger melden der Kreisstadt Mühldorf in den letzten Wochen vermehrt, dass Sträucher, Bäume und Hecken von Privatgrundstücken in die Gehwege und Fahrbahnen hineinwachsen. Manchmal so stark, dass ein normales Passieren mit Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad kaum mehr möglich ist.

Die Stadtverwaltung weist deshalb darauf hin, dass Verkehrssicherung für die Gehsteige von den direkt angrenzenden Anliegern getragen wird. Alle Bewohner werden gebeten, regelmäßig den Bewuchs zuzuschneiden, um einen Zustand zu bewahren oder wiederherzustellen, bei dem die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird.

Beim Schneiden ist Folgendes zu beachten: schonende Form- und Pflegeschnitte sind das ganze Jahr über erlaubt. Verboten ist allerdings ein komplettes Entfernen der Gehölze im Zeitraum von März bis September. Auch sind Schnittmaßnahmen zu unterlassen, wenn dadurch z.B. Brut- und Jungvögel oder andere Tiere gestört oder sogar die Nester beschädigt oder entfernt werden würden.

Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass auch Wildkrautbewuchs auf Gehwegen und im Straßenbereich von den Anwohnern beseitigt werden muss. Nähere Informationen hierzu, insbesondere zu den rechtlichen Hintergründen finden sich in der nächsten Ausgabe der “Innstadtinfo”.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt liegt im Ausstrahlungsraum der westlich gelegenen Metropolregion München und im Bayerischen Chemiedreieck. Mühldorf liegt am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege zwischen München und Passau. Am nördlichen Rand einer Innschleife gelegen, war Mühldorf bis 1802 eine Exklave des Fürsterzbistums Salzburg in Bayern und diente vor allem im Mittelalter als wichtiger Handelsplatz. Das Zentrum der Stadt bildet ein historischer Stadtkern mit Bauwerken im Inn-Salzach-Baustil.