Amtliche Meldung
Das Streusalzlager des Landkreises Mühldorf a. Inn in Mettenheim ist mit rund 1.200 Tonnen gut gefüllt.

Der Winterdienst des Landkreises Mühldorf a. Inn ist bereit – Streusalzlager in Mettenheim mit rund 1.200 Tonnen gut gefüllt

Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist für die bevorstehende Wintersaison 2025/2026 bestens gewappnet. Der Vorrat an Streusalz ist mit rund 1.200 Tonnen ausreichend gefüllt, um auch einen langen und schneereichen Winter problemlos zu bewältigen. Der erste Eisregen-Einsatz stand am Montag in den frühen Morgenstunden an.

Die Winterdienstflotte des Landkreises umfasst insgesamt neun Lkw mit Schneepflug und Streuautomat, davon zwei landkreiseigene Fahrzeuge und sieben Fahrzeuge von Fremdunternehmern. Zusätzlich stehen zwei eigene Unimogs mit Pflug und Streuer sowie ein Teleskoplader zum Befüllen der Streugeräte bereit. In Bereichen, in denen die Maschinen an ihre Grenzen stoßen, etwa an engen Stellen oder an Bushaltestellen, ist nach wie vor aber auch Handarbeit gefragt – sei es mit der Schneeschaufel oder kleineren Räumgeräten.

„Bereits ab 03:00 Uhr morgens sind unsere Winterdienst-Teams unterwegs, um bei Schneefall oder Glätte die wichtigsten Kreisstraßen für den Berufsverkehr zu räumen“, erklärt Patrick Schumann, zuständiger Geschäftsbereichsleiter des Landkreises. Insgesamt 18 Mitarbeiter sind direkt oder indirekt an den Winterdiensten beteiligt. Je nach Witterungslage reicht an ruhigen Tagen ein frühmorgendlicher Einsatz aus, in kritischen Situationen sind jedoch mehrere Streuungen und auch Nacht-Einsätze notwendig. „Eine Schneefreiheit aller Straßen zu jeder Zeit können wir nicht gewährleisten, aber unsere Prioritäten liegen bei den verkehrswichtigen Verbindungen, Steilstrecken und gefährlichen Stellen“, so Schumann.

Besonders effektiv wird auf den Kreisstraßen Feuchtsalz eingesetzt – eine Mischung aus trockenem Salz und einer Salzlösung, die schneller wirkt und besser haftet. Für besonders schwierige Strecken stehen zusätzlich abstumpfende Mittel wie Splitt bereit. Diese sind in sogenannten Splittkisten an kritischen Stellen abgelegt, sodass sich Verkehrsteilnehmer bei Bedarf selbst behelfen können.

Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist als Straßenbaulastträger für rund 290 Kilometer Kreisstraßen zuständig. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Landkreisen und dem staatlichen Bauamt Rosenheim, um eine lückenlose Winterdienstabdeckung entlang der Landkreisgrenzen sicherzustellen.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.