Das Telefon klingelt und am anderen Ende der Leitung meldet sich mit tränenerstickter Stimme der Sohn, die Tochter oder das Enkelkind. Ein Schock für alle Eltern und Großeltern – und eine mittlerweile sehr beliebte Betrugsmasche. Auch im Bereich Sontheim wurden in den vergangenen Tagen einige Schockanrufe getätigt.
Wichtig: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Auch, wenn die Stimme erstaunlich nah an der echten Stimme Ihrer Liebsten ist – Stimm-Manipulationen sind mittlerweile über Künstliche Intelligenz möglich. Man kann trotz großer Vorsicht schnell zum Opfer betrügerischer Machenschaften werden:
Folgende Tipps helfen:
- bei Anrufen mit unbekannter Nummer zunächst mit einem einfachen „Hallo“ rangehen und nicht gleich den eigenen Namen preisgeben
- hat man etwas als Betrug enttarnt, unbedingt Mail oder Telefonnummer blockieren
- manche Familien schwören auf ein Geheimwort, das vereinbart wird. Das geheime Wort kann so etwas sein wie: „Wie hieß unser erster Hund, der kleine, mit dem lockigen Fell?“ oder „Wo haben wir nochmal den 70. Geburtstag von Oma Anni gefeiert?“
- alle Mails kritisch hinterfragen und den Absender genau prüfen und darauf achten, ob man persönlich angesprochen wird
- WhatsApp von unbekannten Nummern kritisch begutachten, auf keine Links klicken und keine Daten angeben, bis geklärt ist, von wem diese Nummer wirklich stammt.
Grundsätzlich aber rät die Polizei dazu, im ersten Zweifel sofort aufzulegen und die echte Polizei anzurufen.
Es kann auch helfen, eine dritte Person, die vielleicht gerade in der Nähe ist, hinzuzuziehen. Spätestens dann, wenn zu Zahlungen gedrängt wird, ist Vorsicht geboten: Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft würden jemals am Telefon Geld von Ihnen fordern.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.