27. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof von 17. bis 26. Juli 2026: Karten ab 17. November im Vorverkauf erhältlich
Fr 17.07. 19.30 Uhr Michael Schulte „Sommer 2026“
Sa 18.07. 19.30 Uhr Loi „Live 2026“
So 19.07. 15.00 Uhr Senta „Das Mitmach-Popkonzert für die ganze Familie“
Di 21.07. 19.30 Uhr Simon Stäblein „Absolute Frechheit“
Mi 22.07. 19.30 Uhr Eva Karl Faltermeier „Ding Dong“
Do 23.07. 19.30 Uhr Helmut Schleich „Live“
Fr 24.07. 19.30 Uhr Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet „In Concerto“
Sa 25.07. 19.30 Uhr Toni & Max Uthoff „Einer zuviel“
So 26.07. 11.00 Uhr Swingstreet Bigband „Jazzfrühschoppen“
Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: beim 27. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 17. bis 26 Juli geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand. Eröffnet wird das Sommerfestival von zwei absoluten Hochkarätern: Michael Schulte und Loi werden am Freitag und Samstag bei zwei Stehkonzerten das Publikum mitreißen. Karten für alle neun Veranstaltungen sind ab Montag, 17. November, 8 Uhr im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!
Das diesjährige Sommerfestival startet am Freitag, 17. Juli, mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Michael Schulte ist seit seinem Durchbruch beim Eurovision Song Contest in Lissabon 2018 von den Konzertbühnen des Landes nicht mehr wegzudenken. Sein aktuelles Top Ten-Album „Remember Me“ füllte die Set-Listen des Singer-Songwriters mit neuen Hits. Live entfalten seine bekannten Songs, wie „Waterfall“, „Better Me“, „If You Love Me“ und viele weitere eine besonders mitreißende Wirkung. Er präsentiert natürlich auch sämtliche Hits, wie seinen Eurovision-Song „You Let Me Walk Alone“ oder „Back To The Start“ und „For A Second“ – Michael Schulte sorgt mit dem aktuellen Live-Programm für maximalen Konzert-Genuss im stimmungsvollen Festival-Setting!
Am darauffolgenden Tag, Samstag, 18. Juli, kommt Sängerin Loi in den Haberkasten-Innenhof. Ihre Musik, ihre warme und kraftvolle Stimme berührt die Seele der Menschen, versprüht Kraft und Zuversicht. Mit über 1 Million Followern in ihren sozialen Netzwerken, zwei Songs mit über 100 Millionen Streams, sowie nunmehr drei Top 3 Singles im deutschen Airplay („Gold“, „New“s und „Am I Enough“) hat Loi aus Mannheim schon einiges in ihrer jungen Karriere erreicht. Lois Stimme trifft einen Nerv der Musikliebhaber weltweit und stetig kommen neue Fans hinzu.
Auch für die Kinder gibt es heuer Musik im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals: Am Sonntag, 19. Juli, kommt Senta zum „Mitmach-Popkonzert für die ganze Familie“ in den Haberkasten-Innenhof. Senta ist die neue Stimme in der deutschen Kindermusik – und live ein Erlebnis, das Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert! Mit Hits wie „Farben sind für alle da“, „Ich bin stark“ oder „Wut ist meine Attitude“ bringt sie modernen Pop auf die Bühne, der Mut macht, Spaß bringt und lange im Ohr bleibt. Doch die Senta-Show ist mehr als ein Konzert: Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Drachi lädt Senta zu einem energiegeladenen Mix aus Musik, Mitmach-Momenten und kleinen Theaterszenen ein. Kinder von 4 bis 10 Jahren werden aktiv einbezogen, singen, tanzen, lachen – und auch die Eltern kommen bei den mitreißenden Popsongs voll auf ihre Kosten. Ein Nachmittag voller Energie, Humor und Herz – perfekt für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben wollen.
Das neue Programm von Simon Stäblein ist eine absolute Frechheit – so heißt der Titel seines neuen Programms, mit dem er 2026 auf Tour geht und am Dienstag, 21. Juli, zum Sommerfestival kommt. Simon Stäblein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschheit zu erheitern. Ob nervige Avocados, schwule Giraffen oder aggressive Kinder – was er witzig findet, wird erzählt. Ihm reichen eine Bühne und ein Mikro. Sofort ist Simon in Action – und das Publikum hängt begeistert an seinen Lippen. So ist er regelmäßig zu Gast bei TV-Formaten wie NightWash TV, Quatsch Comedy Club und vielen mehr. Sein ehrlicher, böse-komischer Witz produziert Lachtränengarantie.
Lachtränengarantie gibt es auch bei Eva Karl Faltermeier! Eva Karl Faltermeier ist bekannt für ihren scharfen Witz und ihre unnachahmliche Art, mit der sie das Publikum begeistert. Auch in ihrem dritten Bühnenprogramm „Ding Dong“, das sie am Mittwoch, 22. Juli, beim Mühldorer Sommerfestival präsentiert, bleibt sie ihrem Stil treu, wenn sie mit ihren Zuschauerinnen ihre gesellschaftspolitischen Beobachtungen teilt. Den Nährboden dafür liefert häufig ihre oberpfälzische Herkunft, die Streiche, die ihr das Leben spielt – sie eignen sich ideal, um vom Kleinen aufs Große zu schließen. Ihre Bühnenfigur stellt sich einmal mehr den multiplen Herausforderungen des Alltags zwischen unerfüllbaren gesellschaftlichen Normen und kultureller Verwurzelung. Damit hat sie sich in den letzten Jahren in der Szene schnell einen Namen gemacht, wurde mit Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises und dem Prix Pantheon ausgezeichnet. Seit 2023 ist sie Gastgeberin ihrer eigenen Late-Night-Show „Karlsplatz – Talk und Tumult“ im Bayerischen Fernsehen.
Mit scharfem Blick, feinem Witz und einem unnachahmlichen Gespür für politische Zwischentöne zählt Helmut Schleich seit Jahren zu den profiliertesten Kabarettisten Deutschlands. Beim Mühldorfer Sommerfestival präsentiert er am Donnerstag, 23. Juli, sein aktuelles Programm „Live 2026“ – ein Abend, der Pointen mit Tiefgang, Parodie mit Präzision und Satire mit Stil verbindet. Schleich versteht es meisterhaft, Figuren und Zustände unserer Zeit auf die Bühne zu bringen – stets humorvoll, oft entlarvend und immer mitten aus dem echten Leben. Mit seinem unverwechselbaren Mix aus feiner Beobachtungsgabe, schauspielerischem Talent und bayerischem Charme nimmt er das Publikum mit auf eine kabarettistische Achterbahnfahrt zwischen Lachen und Nachdenken.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermachern. Pippo Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Gemeinsam mit dem Palermo Acoustic Quintet kommt er am Freitag, 24. Juli, nach Mühldorf. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie Konstantin Wecker oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer. Pippo Pollina jubelt und räsoniert, plaudert und reflektiert, mit rauer und zugleich sonorer Stimme, manchmal einen Hauch lakonisch, aber nie ohne die grundlegende Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber.
„Einer zuviel“ heißt es, wenn Toni und Max Uthoff am Samstag. 25. Juli, im Haberkasten-Innenhof auftreten. 40 Jahre Unterschied. Gen X und Gen Z. Lebenserfahrung oder eher weniger. So wagen die beiden Kabarettisten ein Experiment: zwei Zyniker unterschiedlicher Generationen und verschiedener Geschlechteridentität (Vater & Tochter) treten an, um unter fachkundiger Beobachtung (Publikum) die bedeutsamsten Fragen unserer Zeit zu klären. Wer bringt auf diesem Planeten den Müll runter? Was war zuerst da: Ei oder McChicken? Was lässt sich leichter verhüten, Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los, wenn der die Miete zahlt? Wie erklärt man der jüngeren Generation die Existenz der FDP? Wie der älteren den Unterschied zwischen LGBTQ und BLT? Das wird ein Abend voller Witz, Weltschmerz und Wahnsinn.
Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Swingstreet Bigband am Sonntag, 26. Juli, zum Jazzfrühschoppen auf. Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2026 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann. Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Stefan Rosenberger, der neu zur Bigband gestossen ist, und Oliver Meier bei. Angelika Rembeck, Annegret Huber und Kerstin Rieger singen als Trio im Stil der Andrew Sisters. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein! Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).
Weitere Infos und Karten sind ab Montag, 17. November, 8 Uhr, im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 17. und 18. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html





