Klimaschutztag des Landkreises Mühldorf a. Inn – Künstliche Intelligenz und der Nutzen für den Klimaschutz in Unternehmen
Der Klimaschutztag des Landkreises Mühldorf a. Inn hat im Rahmen der Bayerischen Klimawoche am 14. Oktober erstmalig in einem Unternehmen stattgefunden. In Kooperation mit der GUMMIWERK Kraiburg GmbH & Co. KG wurde ein interessantes und informatives Rahmenprogramm angeboten. Viele Unternehmer und politische Vertreter folgten der Einladung des Landkreises.
Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer der GUMMIWERK Kraiburg GmbH & Co. KG, Dr. Darijo Mijolovic und einem Grußwort durch Landrat Max Heimerl war das Publikum gespannt auf die Hauptrednerin des Abends, Dr. Vanessa Just, Gründerin und Geschäftsführerin der juS.TECH GmbH sowie Professorin an der FOM Hamburg. Dr. Justs Engagement beschränkt sich nicht nur auf die Wirtschaft. Als aktives Mitglied in zahlreichen Organisationen und als Vorstandmitglied im KI-Bundesverband setzt sie sich für einen interdisziplinären Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft ein, um gemeinsame Ziele im Bereich KI und Nachhaltigkeit zu verfolgen.
Sie ruft in ihren Vorträgen dazu auf nachhaltige Transformation durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Ihr Fokus liegt auf der Aufklärung über die Bedeutung nachhaltiger Technologien und der Begleitung von Unternehmen bei der Integration von KI, um die Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten.
Ihre Vision einer klimaneutralen Geschäftswelt treibt sie an, innovative Technologien mit nachhaltigen Praktiken zu kombinieren.
Damit traf sie genau den Denkansatz, den Landrat Max Heimerl in seinem Grußwort an das Publikum richtete: „Lassen Sie uns konsequent und gemeinsam die Herausforderungen des globalen Klimawandels als zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts angehen! KI wird hier immer mehr zu einem wichtigen Werkzeug und zu einem Schlüssel für unternehmerischen Erfolg – um ökologische und soziale Herausforderungen zu meistern.“
Im Anschluss referierten Werner Furtner und Irmgard Kunzmann, Referenten der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V., über die Gemeinwohl-Bilanz als nachhaltige Zukunftsarbeit für Geschäftserfolg und Gemeinwohl. Denn, so Herr Furtner, – „ohne Geschäftserfolg geht es nicht, ohne Gemeinwohl schaffen wir es nicht!“
Abschließend informierte Christoph Mayerhofer, Klimaschutzmanager am Landratsamt Mühldorf a. Inn, die anwesenden Gäste über die umfangreichen aktuellen Projekte im Bereich Energie und Klimaschutz im Landkreises und stellte einen Ausblick auf geplante Themen vor:
Neben der erfolgreichen Gründung des Landkreiswerks Mühldorf a. Inn berichtete Christoph Mayerhofer über den Energiemonitor des Landkreises, welcher seit dieser Woche freigeschalten ist. Auf der Plattform kann sich jeder das digitale Dashboard der lokalen Energieerzeugung und des Energieverbrauchs ansehen. Nutzer erhalten auf der Website Informationen zum Eigenversorgungsgrad des Landkreises, dem Anteil der regenerativen und lokalen Stromerzeugung und der Anzahl der regionalen Energieerzeuger und –Verbraucher. Die Daten werden im Viertelstunden Takt aktualisiert und beinhalten auch die Wetterdaten der entsprechenden Zeitpunkte.
Beim anschließenden Get Together hatten die Unternehmer, Bürgermeister und Kreisräte die Möglichkeit sich zu den aktuellen Themen des Klimaschutzes auszutauschen.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.