Golden Notes play „The Beatles“: facettenreicher Abend von „Yesterday“ bis „Let it be“ im Haberkasten
Die Beatles haben unzählige unvergessene Hits produziert: Michelle, Norwegian Wood, Yellow Submarine, When I´m 64, Penny Lane, All You need is Love, Blackbird oder Let it be. Diese Songs haben sich ins kollektive Gedächtnis von Musikliebhabern eingeprägt, so auch bei den Golden Notes. Nach ihrem ersten Programm „Klassiker der Filmmusik“ begeben sich Hugo Siegmeth (sax, clar, fl) und Andreas Seifinger (git, voc), unterstützt von Harald Scharf (kb) und Facundo Barreyra (d), nun auf die Spuren der Beatles. In ihrer bewährten Manier „Große Hits fein gespielt“ interpretieren die Golden Notes am Freitag, 21. November eben diese Klassiker von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr.
Anlässlich von 60 Jahre „Yesterday“ steht dieser Hit im Zentrum des überwiegend instrumentalen Programms. Die musikalische Substanz des Songs ist so tiefgreifend und weitreichend, dass er beinahe unzählige Interpretationen zulässt, weltweit sind es bisher, geschätzt, mind. 2500 verschiedene Versionen. Die Golden Notes fügen diesen Versionen nun noch ein paar Variationen hinzu und kleiden das „Starmodel Yesterday“ in Outfits unterschiedlichster Musikstile. Diese reichen von eleganten Standardtänzen, wie Walzer, Tango oder Samba über fast festivaltaugliche Versionen, wie Reggae, Rock und Funk bis hin zu höfischen Gewändern im Stile von Mozart und Großmeister Johann Sebastian Bach. Ein Ausflug in die bayerische Stubenmusik darf hierzulande natürlich auch nicht fehlen – ein facettenreicher Abend, nicht nur für Beatles Fans.
Packende Arrangements von „Blackbird“ über „Michelle“ bis hin zu „When I´m Sixtiy Four“ treffen ins Herz und gehen ins Ohr. Als roter Faden zieht sich „Yesterday“, der meistgecoverte Song aller Zeiten, durch das Programm, serviert in verschiedensten Stilen, von Walzer und Tango über Bossa-Nova, Rumba und Samba bis hin zu Funk und Reggae. Sogar Johann Sebastian Bach lässt grüßen, wenn „Yesterday“ als dreistimmige Fuge erklingt. Auch ein Saitensprung zur bayerischen Stubenmusik darf hierzulande nicht fehlen.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.golden-notes.de