Amtliche Meldung

Rathausempfang zum Auftakt der Sommerakademie

Bürgermeister Michael Hetzl hat die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Mühldorfer Sommerakademie im Rathaus empfangen. Bis 14. September nehmen sie an den Meisterkursen renommierter Dozenten teil. Die jungen Musiker sind um die 20 Jahre alt und bereits Könner an Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass. Sie kommen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Polen, Ukraine, Georgien, Türkei, China, Südkorea, Japan und Costa Rica.

„Es ist bemerkenswert, welch weite Wege die Kursteilnehmer für unsere Sommerakademie auf sich nehmen“, freut sich Bürgermeister Hetzl. „Unsere Musikschule organisiert ein Angebot auf höchstem Niveau, das weltweit Beachtung findet! Mein herzlicher Dank gilt Musikschulleiter Thomas Breitsameter und seinem Team für die wieder einmal hervorragende Organisation.“

„Unsere Gäste aus aller Welt haben die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ihr Können zu verbessern“, so Organisator Thomas Breitsameter. „Das Gelernte stellen sie bei Abschlusskonzerten unter Beweis.“ Professor Frithjof-Martin Grabner von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, seit vielen Jahren Künstlerischer Leiter der Sommerakademie, ergänzte: „Es ist immer wieder wunderbar, nach Mühldorf zu kommen. Ein großes Dankeschön an Bürgermeister Michael Hetzl, Kulturreferentin Claudia Hungerhuber und die Kreisstadt Mühldorf a. Inn für die langjährige Unterstützung der Akademie. Danke auch an alle Gastfamilien, die Teilnehmer bei sich aufgenommen haben! “

Die Idee zur Mühldorfer Sommerakademie entstand 2003 aus der Ausstellung „Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern“. Bürgermeister Michael Hetzl erinnerte an diese Ursprünge und überreichte Prof. Grabner als Gastgeschenk einen Maßkrug, der an die am Sonntag in Mühldorf besiegelte Städtepartnerschaft mit Salzburg erinnert. Seit 2015 kümmert sich der Verein „Mühldorfer Sommerakademie e.V.“ um die Organisation der Akademie. Die Akademie richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Musikschüler, Musikstudierende, Berufsmusiker, Instrumentallehrer, eingespielte Ensembles und Solisten. Alle genannten Zielgruppen haben die Möglichkeit, sich optimal auf eine Prüfung, einen Wettbewerb, einen Konzertauftritt oder ein Probespiel vorzubereiten und sich instrumental und musikalisch weiterzubilden. Die Städtische Musikschule bietet mit ihren Unterrichtsräumen im Zentrum der historischen Mühldorfer Altstadt die idealen Voraussetzungen für eine intensive und erfolgreiche Arbeitsphase. Neben den Meisterkursen in Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass gibt es auch ein Kammermusikangebot, Tango-Kammermusik mit dem argentinischen Bandoneonisten Facundo Hernán Barreyra und ergänzende Seminare zu Bühnenpräsenz und Kulturmanagement.

Die musikalischen Künste der Akademieteilnehmer und ihrer Dozenten sind in den kommenden Tagen bei vier Konzerten zu bestaunen. Das Konzert der Dozenten gibt es am Freitag, 12. September, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf zu hören. Die Akademiekonzerte der Kursteilnehmer finden am Donnerstag, 11. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf, am Samstag, 13. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit und am Sonntag, 14. September um 11 Uhr in der Musikschule im Hans-Prähofer-Haus statt. Weitere Informationen sind zu finden im Internet unter www.muehldorfer-sommerakademie.de.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.