Festakt zur Städtepartnerschaft mit Salzburg
Der Vormittag vor dem 32. Internationalen Schützen- und Trachtenzug vom Stadtplatz zum Volksfestplatz stand gänzlich im Zeichen der neuen Städtepartnerschaft mit Salzburg. Pünktlich um 9:30 Uhr begann am Sonntag der Festakt im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Michael Hetzl, Bürgermeister der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, und Bernhard Auinger, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg, unterzeichneten die Partnerschaftdokumente: Urkunde, Partnerschaftsvereinbarung und Arbeitsabkommen. Bereits am 23. April war die Städtepartnerschaft im Marmorsaal des Schlosses Mirabell besiegelt worden. Nun geschah das auch auf Mühldorfer Boden. Im Anschlusses trugen sich neben Bürgermeister Auinger im Beisein zahlreicher Ehrengäste auch Hubert Aiwanger als stellvertretender bayerischer Ministerpräsident und zwei Vertreter des Bundeslandes Salzburg ins Goldene Buch der Stadt ein: der Landtagsabgeordnete Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl und der bis Juli amtierende Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, in dessen Regierungszeit die Kontakte zwischen Salzburg und Mühldorf immer enger geknüpft wurden. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von den Leitern der Städtischen Musikschule Thomas Breitsameter und Janusz Myschur als Duo „As time goes by“ mit Geige, Akkordeon und Strohgeige.
Der Festakt setzte sich dann vor dem Rathaus auf dem Stadtplatz fort und ging in den traditionellen Empfang der auswärtigen Gruppen über. Draußen wurden die Ehrengäste nicht nur von Volksfestkönigin Simona Kneißl umrahmt, sondern von rund 30 weiteren Ehrenköniginnen empfangen – unter ihnen die Deutsche Zuckerrübenkönigin, die Fränkische Kirschenkönigin und die Bayerische Weißwurstkönigin. Nach dem traditionellen Ehrensalut der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mühldorf a. Inn hielten die beiden Bürgermeister, Dr. Haslauer und Staatsminister Aiwanger ihre Festansprachen. „Für uns in Mühldorf ist dieser Tag von besonderer Bedeutung. Lange haben wir uns diese Partnerschaft gewünscht. Wir haben gespürt, dass wir mit Salzburg mehr verbindet als Nachbarschaft – gemeinsame Projekte, Freundschaften, kultureller und kirchlicher Austausch, Vereinsleben und Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Heute sehen wir: Aus vielen einzelnen Fäden ist ein festes Band geworden. Ein Band, das wir nun gemeinsam knüpfen, verstärken und sichtbar machen – hier vor den Augen unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Bürgermeister Hetzl bedankte sich bei seinem Amtskollegen Auinger und dessen Team für die Begeisterung, mit der die Partnerschaft mit Mühldorf von Anfang an getragen worden sei. Der Bürgermeister dankte auch den Vertretern des Landes Salzburg, dem Stadtrat und seinem Team in der Stadtverwaltung, die alle gemeinsam die Städtepartnerschaft und den Festakt mitermöglicht hätten. Besonders betonte Bürgermeister Hetzl den europäischen Gedanken: „Europa lebt von Freundschaft, Verständnis und Zusammenhalt. Wir zeigen, dass Grenzen keine Mauern sind, sondern Brücken. Dass aus einer gemeinsamen Geschichte auch eine gemeinsame Zukunft erwachsen kann. Dass Vielfalt nicht trennt, sondern bereichert.“
Im Anschluss erklangen die Bayernhymne und die Landeshymne Salzburg, gespielt von der Stadtkapelle Mühldorf und der Postmusik Salzburg. Dann begann direkt der Empfang der auswärtigen Gruppen am Stadtplatz. Bei diesem bunten Spektakel traten unter anderem die Bürgergarde und die Bindertänzer der Stadt Salzburg sowie der Trachtenverein Edelweiß aus Mühldorf und die St. Hubertus Schützenbruderschaft aus dem westfälischen Harsewinkel auf. Der Trachtenverein und die Schützenbruderschaft pflegen seit fünf Jahrzehnten eine innige Freundschaft miteinander und schmücken heuer gemeinsam das Abzeichen des Schützen- und Trachtenzugs.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.