Amtliche Meldung

Saubere Honiggläser retten Bienenvölker

Die Amerikanische Faulbrut tritt seit einigen Jahren vermehrt in Bayern auf und stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere Bienenvölker dar. Diese anzeigepflichtige Bienenseuche wird durch das Bakterium Paenibacillus larvae ausgelöst. Sie befällt ausschließlich die Brut der Honigbienen und führt zum Absterben ganzer Völker. Für Menschen und erwachsene Bienen ist der Erreger zwar ungefährlich, dennoch hat er fatale Auswirkungen auf die Bestäubungsleistung und damit auch auf Landwirtschaft und Natur.

Wie breitet sich die Faulbrut aus?

Die Übertragung erfolgt insbesondere über Honigreste. Gelangen diese in die Umwelt, können Bienen auf Futtersuche die Sporen aufnehmen und in ihren Stock eintragen. Ein bekannter Infektionsweg sind ungespülte Honiggläser, die in den Altglascontainern eingeworfen werden. Dort sammeln Bienen die Honigreste und tragen den Erreger weiter.

So kann geholfen werden

Damit eine Einschleppung oder Ausbreitung der Krankheit gar nicht erst erfolgt, wird darum gebeten:

  • Honiggläser vor dem Einwerfen in den Glascontainer immer gründlich ausspülen.
  • Auch andere Lebensmittelgläser mit Honig- oder Zuckerresten sorgfältig reinigen.

Die Amerikanische Faulbrut ist eine ernste Bedrohung, gegen die vor allem vorbeugende Maßnahmen helfen. Mit dem einfachen Schritt des Auswaschens Ihrer Gläser leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Bienen.

Für weitergehende Auskünfte steht das Team der Abfallwirtschaft telefonisch unter 08631/699-744 oder per E-Mail an abfallwirtschaft@lra-mue.de zur Verfügung.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.