Amtliche Meldung
Bio-Regio-Tour

BioRegioTour zu Gast bei Familie Häußler in Gallenbach – gelebte Bio-Innovation mit Bildungsauftrag

Die BioRegioTour des Landkreises Mühldorf a. Inn macht sichtbar, was in der Region wächst – im wahrsten Sinne des Wortes. Als Bio-Erzeugerzentrum mit international tätigen Unternehmen, innovativen Betrieben und engagierten Persönlichkeiten ist der Landkreis eine treibende Kraft für eine ökologische, nachhaltige Landwirtschaft. Die Tour, die in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Mühldorfer Land organisiert wird, führt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft zu Betrieben, die die Bio-Wertschöpfungskette aktiv gestalten.

Vor kurzem war die BioRegioTour zu Besuch bei Familie Häußler in Gallenbach bei Taufkirchen. 2011 wurde im traditionsreichen Gebäude des ehemaligen Bauernwirtshauses „Maier“ ein moderner Bio-Betrieb eingerichtet. Hier wird nicht nur Landwirtschaft betrieben – hier wird Zukunft gestaltet. Die Häußlers zählen zu den innovativsten Bio-Akteurinnen und -Akteuren im Landkreis: Sie verbinden ökologischen Anbau mit regionaler Vermarktung, bilden Netzwerke und geben ihr Wissen auf vielfältige Weise weiter. Für dieses Engagement wurden sie im Dezember 2024 vom Verband Bioland Bayern mit dem „Goldenen Regenwurm“ ausgezeichnet – eine Ehrung für herausragendes öko-soziales Engagement.

Auf den Flächen des Betriebs gedeihen Urgetreidesorten wie Einkorn, Emmer und Dinkel, die über regionale Partnerinnen und Partner wie die Drax-Mühle und Barnhouse vermarktet werden. Für das Naturarzneimittel-Unternehmen Salus in Bruckmühl baut Familie Häußler zudem eine breite Palette an Heilkräutern an – darunter Ringelblumen und Johanniskraut.

Mit Unterstützung aus dem Förderprogramm „Öko-Kleinprojekte“ der Öko-Modellregion konnte der Betrieb 2022 eine einfache, aber effektive Kräutertrocknungsanlage anschaffen. Diese steht nicht nur dem eigenen Anbau zur Verfügung, sondern kann auch von anderen Bio- Kräuterbauern in der Region genutzt werden – ein weiterer Baustein für ein kooperatives Miteinander in der Bio-Landschaft.

Ein zentrales Anliegen der Familie Häußler ist die Bildung und Wissensvermittlung. Der Betrieb hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Bildungsstätte entwickelt: Schulklassen, Erzeugerarbeitskreise, interessierte Erwachsene sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Landwirtschaft nehmen an Programmen, Seminaren und Veranstaltungen teil. Die Räume der ehemaligen Gastwirtschaft dienen heute als vielseitiger Seminar- und Begegnungsort. Aktuell entsteht in Kooperation mit dem Bioland-Bildungswerk Oberbayern eine neue Schaltstelle für Bildung in der ökologischen Landwirtschaft – und der Betrieb Häußler wird hierbei eine tragende Rolle übernehmen. Das neue Bildungswerk wird ein breites Veranstaltungsangebot für verschiedenste Zielgruppen bieten – praxisnah, regional verankert und zukunftsorientiert.

Auf dem Betriebsgelände werden darüber hinaus individuelle Workshops, Koch-Events, Teambuilding-Veranstaltungen, Fortbildungen, Kräuterwanderungen, Farm-to-Table-Dinner und sogar Junggesellinnenabschiede mit Gartenführungen angeboten – stets mit regionaler Bio-Qualität und ganzheitlichem Anspruch. „Wir stricken für jedes Anliegen und jede Anfrage das passende Angebot“, sagt Hilarius Häußler.

Die BioRegioTour hat erneut eindrucksvoll gezeigt: Im Landkreis Mühldorf a. Inn wird Bio nicht nur produziert, sondern auch gelebt, weitergedacht und geteilt. Die Familie Häußler ist ein herausragendes Beispiel für diesen ganzheitlichen Ansatz. Mit ihrer Bildungsarbeit und ihrem Netzwerkgedanken leistet sie einen unschätzbaren Beitrag – und schafft echte Wertschöpfung auf allen Ebenen.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.